Zur Bestimmung der Oberflächenenergie eines Festkörpers misst man die Kontaktwinkel von Testflüssigkeiten, deren Oberflächenspannung inkl. dispersem und polarem Anteil bekannt ist. Diese Anteile gehen in die Grenzflächenenergie zwischen Festkörper und Flüssigkeit ein, für die ein geeignetes Modell zugrunde gelegt wird. Häufig verwendet man das Modell von Owens, Wendt, Rabel und Kaelble (OWRK-Modell), das die geometrischen Mittel der dispersen und polaren Anteile von Oberflächenspannung der Flüssigkeit und Oberflächenenergie des Festkörpers beinhaltet:
Wird dieser Ausdruck in die Young-Gleichung eingesetzt, so kann zu einer Geradengleichung der Form y=mx+c umgestellt werden:
Abbildung 1: Regressionsgerade zur Bestimmung der Oberflächenenergie
In dieser Gleichung enthalten y und x die bekannten Größen, also den gemessenen Kontaktwinkel sowie den dispersen und polaren Anteil der Oberflächenspannung der Testflüssigkeit. Die gesuchten dispersen und polaren Anteile der Oberflächenenergie des Festkörpers sind im Achsenabschnitt c und der Steigung m enthalten. Diese Parameter lassen sich graphisch über eine Regressionsgerade ermitteln (vgl. Abbildung 1), wenn mit mindestens zwei Testflüssigkeiten Kontaktwinkelmessungen durchgeführt werden
Da eine Regressionsgerade basierend auf nur zwei Punkten allerdings keinerlei Aussage über die Genauigkeit des Ergebnisses erlaubt, werden zur Bestimmung der Oberflächenenergie eines Festkörpers Kontaktwinkelmessungen mit mindestens drei Testflüssigkeiten empfohlen. Gute Ergebnisse werden in der Regel mit Diiodmethan, Ethylenglycol und Thiodiglycol erzielt. Die OCA Software kann die Auswertung vollautomatisch ausführen und bietet neben der Auswertung gemäß des OWRK-Modells noch acht weitere Theorien als Grundlage für die Bestimmung der Oberflächenenergie eines Festkörpers an.
Mit den folgenden Schaltflächen können Sie zwischen den einzelnen Kapiteln unserer Wissensdatenbank Grenzflächen Verstehen navigieren.
Grenzflächen Verstehen
Sie haben der Nutzung von Site Search 360 nicht zugestimmt oder Ihr Browser verhindert die Nutzung von Cookies. Sie können Ihre Entscheidung bezüglich der Verwendung von Site Search 360 in unserer Datenschutzerkärung ändern.
Wir verwenden eigene, sogenannte technisch notwendige oder essentielle, Cookies die lediglich die Entscheidung speichern, die Sie mit dem folgenden Formular über Dienste und Cookies von Drittanbietern treffen. Weitere Informationen zu unseren technisch notwendigen Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Wir verwenden Dienste und Cookies von Drittanbietern. Mit dem folgenden Formular können Sie der Verwendung dieser Drittanbieter widersprechen oder zustimmen. Ausführliche Informationen zu diesen Diensten und wie diese ihre Daten verwenden Entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie ihre getroffenen Entscheidungen auch jederzeit einsehen und gegebenenfalls ändern.
Stimmen Sie der Verwendung von Google Analytics zu?
Stimmen Sie der Verwendung von Site Search 360 zu?