people_outline file_download
SPA Oberflächen-Profilometer DataPhysics Instruments Logo

SPA – Oberflächen-Profilometer

Das Oberflächen-Profilometer SPA 25 kann Oberflächentopographie und Rau­heits­pa­ra­me­ter mit herausragender Geschwindigkeit und Auflösung bestimmen. Im Folgenden lernen Sie die Möglichkeiten, welche die Ober­flächen­profil­analyse bietet und wie die Weiß­licht­in­ter­fe­ro­me­trie es dem SPA 25 ermöglicht eine Höhenauflösung von bis zu 0,1 nm zu erreichen.

SPA Broschürefile_download

Ober­flächen­profil­analyse

Dank der branchen-führenden MountainsMap® Imaging Topography Analysesoftware steht dem Oberflächen-Profilometer SPA 25 eine umfangreiche Reihe an Analysewerkzeugen für zu untersuchende Proben zur Verfügung. Das SPA 25 kann genutzt werden um 3D Abbilder von großen Oberflächen (bis zu 300 mm x 300 mm mit einem automatischem Probentisch) anzufertigen. So lassen sich z.B. Defekte durch Oberflächenbehandlungen erkennen oder die Oberflächenrauheit gemäß verschiedener Industrienormen wie ISO 25178, ISO 4287, ISO 13565, ISO 16610, etc. bestimmen.

In Kombination mit einem optischen Kontakt­winkel­messgerät und Kontur­analyse­system der OCA-Serie kann das SPA 25 zusätzliche Erkenntnisse über die Oberflächeneigenschaften liefern und z.B. der rauheitskorrigierte Kontaktwinkel gemäß der Wenzel Theorie bestimmt werden.

Dank der hohen Auflösung lassen sich selbst kleinste Partikelablagerungen analysieren, die mit einzelnen Pikoliter großen Tintentropfen aus dem Pikoliter-Dosier­sys­tem PDDS von DataPhysics Instruments dosiert wurden.

Oberflächenprofil von getrockneten Pikoliter Tropfen aus Silbertinte

Oberflächenprofil von getrockneten Pikoliter Tropfen aus Silbertinte

Weiß­licht­in­ter­fe­ro­me­trie

Das Oberflächen-Profilometer SPA 25 nutzt die nutzt die Weiß­licht­in­ter­fe­ro­me­trie um die Oberflächentopographie zu studieren. Die Weiß­licht­in­ter­fe­ro­me­trie ist ein optisches Messverfahren und dank des relativ großen Abstands zwischen Messgerät und Probe besteht keine Gefahr die Probe zu beschädigen, wie es bei Prüfdorn (Stylus) basierten Profilometern vorkommen kann.

Das SPA 25 verwendet Mirau Objektive welche einen Strahlteiler und Referenzspiegel innerhalb des optischen Wegs enthalten. Das Licht welches von der Probe und das welches innerhalb des Objektivs reflektiert wird erzeugen zusammen ein Interferenzmuster. Das Interferenzmuster zeigt den höchsten Kontrast, wenn die Probe exakt in der Fokusebene des Objektivs liegt und wird näher/ferner der Fokusebene weniger ausgeprägt.

Wenn der Abstand zwischen Probe und Mirau Objektiv verändert wird, ändert sich das Interferenzmuster dementsprechend. Das SPA 25 ändert den Abstand zwischen Probe und Objektiv mit einem piezoelektrischen Präzisions-Scanantrieb. Durch Messungen mit verschiedenen Abständen und Analyse des sich ändernden Interferenzmusters kann die Höheninformation für jeden Bildpunkt einer aufzeichnenden Kamera bestimmt werden.

Die durch moderne Grafikkarten zur Verfügung gestellte hohe parallele Rechenleistung erlaubt den Einsatz von anspruchsvollen Auswertealgorithmen. Daher kann das SPA 25 bis zu 500 GByte an Bilddaten bei jedem einzelnen Scanvorgang auswerten und so bei Verwendung der extended phase shift interferometry (EPSI) Methode eine Höhenauflösung von bis zu 0.1 nm erreichen.

Ein signifikanter Vorteil der Weiß­licht­in­ter­fe­ro­me­trie gegenüber anderen optischen Methoden mit Höhenauflösung wie z.B. Fokusvariation oder konfokal Mikroskopie ist, dass die Höhenauflösung (Z-Richtung) unabhängig vom Vergrößerungsfaktor des eingesetzten Objektivs ist. Der Vergrößerungsfaktor hat lediglich einen Einfluss auf die laterale Auflösung (X-Y-Richtung).

Höhenauflösung / Systemrauschen für verschiedene Vergrößerungsfaktoren und Messtechniken

Höhenauflösung / Systemrauschen für verschiedene Vergrößerungsfaktoren und Messtechniken

SPA 25

Das SPA 25 nutzt die Weiß­licht­in­ter­fe­ro­me­trie welche eine Höhenauflösung von bis zu 0.1 nm selbst bei kleinen Vergrößerungsfaktoren bietet. Es kann entweder mit einem manuellen oder einem automatischen motorisierten Probentisch verwendet werden. Der Einsatz eines motorisierten Probentisches erlaubt es softwaregesteuert mehrere individuelle Aufnahmen zu einem kombinierten Bild zusammenzusetzten. So können größere Oberflächenareale von bis zu 300 mm x 300 mm visualisiert und analysiert werden.

Hauptmerkmale

  • Weiß­licht­in­ter­fe­ro­me­trie Messtechnik
  • piezoelektrischer Präzisions-Scanantrieb
  • bis zu 400 μm Scann-Bereich (Z-Richtung) und 11.3 μm/s Scann-Geschwindigkeit bei voller Auflösung
  • USB 3 Hochgeschwindigkeitskamera mit 1920 x 1200 Pixel max. Auflösung und bis zu 3000 Bilder/s mit begrenztem ROI
  • Zwei Scann-Modi:
    • VSI (vertical scanning interferometry) mit 1 nm Höhenauflösung (Z-Richtung)
    • EPSI (extended phase shift interferometry) mit 0.1 nm Höhenauflösung (Z-Richtung)
  • Mirau-Interferometer Mikroskop-Objektive mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren
  • Manueller oder automatischer Probentisch
  • Steuergerät mit leistungsstarkem integriertem PC:
    • Intel® Core™ I5
    • 16 GB RAM
    • 500 GB SSD
    • NVIDIA® Grafikkarte
    • Microsoft® Windows™ 10 Pro

Software

Das SPA 25 wird über die SPS 25 Surface Profile Software gesteuert. Es verwendet die branchen-führende MountainsMap® Imaging Topography Analysesoftware um die Oberflächenprofile auszuwerten. Erfahren Sie mehr über die Software für das SPA 25.

Zubehör

Das SPA 25 kann mit einem manuellen oder verschiedenen automatischen Probentischen kombiniert werden. Außerdem stehen Mirau-Interferometer Mikroskop-Objektive mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren zur Auswahl. Erfahren Sie mehr über das verfügbare Zubehör.

SPA Broschürefile_download

SPA 25 Messkopf mit motorisiertem Probentisch, Joystick und Steuergerät