Die Oberflächenspannung beschreibt die Arbeit, die erforderlich ist, um die Oberfläche einer Flüssigkeit zu vergrößern. Bevor sich ein Gleichgewicht der grenzflächenaktiven Teilchen an der Oberfläche einstellt, spricht man von der dynamischen Oberflächenspannung. Die Methode des maximalen Blasendrucks ermöglicht es, die dynamische Oberflächenspannung in Abhängigkeit des Oberflächenalters zu ermitteln. Um die Messung durchzuführen, benötigt man ein Blasendruck-Tensiometer.
Was ist die Oberflächenspannung?
Die Oberflächenspannung beschreibt die Arbeit, die verrichtet werden muss, um die Oberfläche einer Flüssigkeit zu vergrößern. Sie wird in Millinewton pro Meter (mN/m) angegeben. Somit ist die Oberflächenspannung eine wichtige Kenngröße, um das Verhalten einer Flüssigkeit in Kontakt mit anderen Phasen zu beurteilen.
Die Oberflächenspannung kann durch oberflächenaktive Substanzen, welche als Tenside bezeichnet werden, beeinflusst werden. Aufgrund ihres Aufbaus lagern sich Tenside bevorzugt an Oberflächen an. Die Geschwindigkeit, mit der sich Tenside an der Oberfläche anlagern, stellt eine charakteristische Größe für jedes Tensid dar. Sie ist bestimmt von der Diffusions- und Adsorptionsgeschwindigkeit des Tensids.
Statische und dynamische Oberflächenspannung
Mit zunehmender Diffusion des Tensids an die Oberfläche sinkt die Oberflächenspannung, bis sich nach einiger Zeit eine statische Oberflächenspannung einstellt. Die Werte der Oberflächenspannung, die vor Erreichen des Gleichgewichts gemessen werden, werden als dynamische Oberflächenspannung bezeichnet. Die dynamische Oberflächenspannung wird in Abhängigkeit des Oberflächenalters angegeben. Das Oberflächenalter bezeichnet die Seit der Bildung der Oberfläche vergangene Zeit.
Die Geschwindigkeit, mit der sich Tenside an einer Oberfläche anlagern, ist für die Untersuchung schneller Prozesse relevant. In der Praxis umfasst dies Anwendungsfälle wie die schnelle Benetzung von Oberflächen bei Sprühprozessen im Bereich des Inkjetdrucks, der Sprühbeschichtung oder des Pflanzenschutzes. Tenside werden auch in weiteren Branchen verwendet, beispielsweise in der Reinigungsmittelindustrie in Spül- oder Waschmitteln.
Methode des maximalen Blasendrucks zur Bestimmung der dynamischen Oberflächenspannung
Die dynamische Oberflächenspannung kann mit der Methode des maximalen Blasendrucks bestimmt werden. Dabei werden Gasblasen in einer Flüssigkeit oder in einem Flüssigkeitsgemisch – wie etwa Wasser mit zugegebenem Tensid – erzeugt.
Zur Messung macht man sich zunutze, dass die Oberflächenspannung mit dem Druck innerhalb der Gasblase sowie mit deren Krümmungsradius zusammenhängt. Konkret wirkt die Oberflächenspannung gegen den Druck in der Blase und versucht, deren Oberfläche zu verkleinern. Dieser Zusammenhang wird durch die Young-Laplace-Gleichung definiert:
Δ P = σ * (2/rB)
Wobei gilt:
Δp = Druckunterschied zwischen dem Druck innerhalb der Gasblase und dem Druck außerhalb der Gasblase in der Flüssigkeit
σ = Oberflächenspannung
rB = Krümmungsradius der Gasblase
Folglich kann aus den Werten für den Druckunterschied und des Krümmungsradius der Gasblase die Oberflächenspannung errechnet werden.